





Warum Naturschutz?
Die Natur sichert die Grundlage unseres Lebens.
Auch heute noch wird Naturschutz leider eher als
Hemmschuh für vielerlei Interessen betrachtet und
nicht genügend Beachtung geschenkt.
Der Schutz
von Pflanzen und Tieren wird oftmals nicht als Gemeinwohl
empfunden. Wenn wir unseren Naturhaushalt weiter
so strapazieren, werden auch in Zukunft immer
mehr Tiere und Pflanzen auf den roten Listen zu
finden sein.
Die Hintergründe sind vielschichtig. Ausgeräumte
Landschaften, "aufgeräumte" Gärten, moderner
Häuserbau und intensive Landwirtschaft sowie
immer mehr versiegelte Fläche tragen dazu bei,
dass Nahrungsangebot und Unterschlupfmöglichkeiten für viele
Tierarten immer mehr abnehmen.
Dabei stehen wirtschaftliche Interessen und die Bewahrung der
Natur nicht zwangsläufig im Widerspruch. Naturschutz bedeutet auch
Arbeitsplätze. So gibt es Untersuchungen, die die Schaffung von
Arbeitsplätzen bestätigen.
Gerade im Bereich Tourismus ist festzustellen,
dass es viele Menschen gibt, die gezielt Regionen aussuchen, in
denen noch eine intakte Natur vorzufinden ist, so das Bundesamt
für Naturschutz (BfN).
Beispiele sind laut BfN u. a. die Nationalparks an der Müritz oder
Berchtesgaden, das BiosphSrenreservat Rhön oder der Naturpark Altmühltal.
Aber auch direkt vor Ort möchten Menschen die Ruhe geniesen.
Ob Bibliser-, Groß-Rohrheimer- oder Jägersburger Wald, ob Ausflüge
durch Felder, Wiesen, wie z.B. die Lochwiesen oder kleine Wanderungen
entlang des Rheins durch Maulbeer- oder Hammeraue, der
Erholungsfaktor spielt bei der Bevölkerung eine sehr große Rolle.
Somit hat auch fernab vom wirtschaftlichen Nutzen, eine halbwegs intakte Natur
durchaus seine Daseinsberechtigung und sollte nicht als überflüssig
betrachtet werden.
Im Kleinen und auf unseren Verein bezogen bedeutet dies, Trittsteine
für Tiere und Pflanzen zu schaffen und die wenigen noch vorhandenen
natürlichen Stücke Natur in unserer Region zu vernetzen.
Denn wo die Artenvielfalt stimmt, kann sich der Mensch zuhause
und vor allem wohl fühlen.
Im Sinne der Nachhaltigkeit und auch unseren kommenden Generationen gegenüber
ist es wichtig, die Verantwortung gegenüber der Natur zu erkennen und
sich im zweiten Schritt dieser Verantwortung zu stellen.
Oder wie der britische Naturforscher Charles Darwin (1809-1882)
schon sagte:
"Alles, was gegen die Natur ist, hat auf die Dauer keinen Bestand."
Oder der deutsche Aphoristiker und Immunbiologe Gerhard Uhlenbruck (geb. 1929)
"Inzwischen wissen wir, was uns noch blüht — nämlich immer weniger!"
9 Gründe, die für den Naturschutz sprechen:
Natur bedeutet Erholung
Natur bedeutet Lebensglück
Natur bedeutet Lebensqualität
Natur bedeutet Kreativität
Natur bedeutet Nachhaltigkeit
Natur bedeutet Artenvielfalt
Natur bedeutet Bestäubungsleistung
Natur bedeutet Arbeitsplätze
Natur bedeutet ethische Verantwortung
eMail:
Naturschutz-Biblis@gmx.de
Seitenanfang