





Was sind unsere Ziele?
Unsere Hauptaufgabe sehen wir in der Förderung
und der Erhaltung der Artenvielfalt. Dies
erreichen wir einerseits durch praktischen Naturschutz,
andererseits durch Öffentlichkeitsarbeit,
indem wir versuchen, Menschen über
unsere Anliegen zu informieren und zum eigenen
Einsatz für die Umwelt zu motivieren.
Denn nur gemeinsam können wir unsere Umwelt
in einem lebenswerten Zustand erhalten.
Aktiven Naturschutz betreiben wir, indem wir u.a.
auf ca. 3,5 ha Streuobstwiesen angelegt haben,
ein typisch hessischer Lebensraum, der leider
immer mehr verschwindet. Neben dem Anlegen
eines solchen Biotops gehört auch die Pflege
und die Bewirtschaftung zu unseren Aufgaben.
Durch die Pflege dieser Lebensräume wird die
Artenvielfalt hinsichtlich Pflanzen und Tieren
gefördert und einer Verbuschung der Wiesen
vorgebeugt.
Eine Feldholzinsel mit einer Fläche von 4000 qm
die von uns angelegt wurde und betreut wird, sowie
eine 400 Meter lange Hecke sorgen dafür, dass
es bei uns z.B. den Neuntöter, das Schwarzkehlchen
und weitere seltene Vögel gibt. Aber
auch viele andere Heckenbewohner, wie Niederwild,
Kleinsäuger, Kriechtiere und Insekten
profitieren von diesen Biotopen.
An verschiedenen Stellen unserer Gemarkung
haben wir Vogel- und Fledermauskästen angebracht
und betreuen diese, da es immer weniger
natürliche Baumhöhlen gibt, auf die die Tiere
angewiesen sind. Trockenmauern und Kopfweiden
ergänzen als wertvolle Biotope das Angebot.
Im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit betreuen wir bereits seit vielen Jahren
verschiedene Kindergartengruppen sowie Schulklassen.
2013 haben wir z.B. mit dem kommunalen Kindergarten Groß-Rohrheim
zusammen ein Projekt im Groß-Rohrheimer Wald zur "Rettung der Gelbbauchunke"
vorbereitet und durchgeführt. Dieses Projekt wurde vom kommunalen Kindergarten
bei Naturschutzpreis.de angemeldet und erreichte den hervorragenden
und mit 2000 EUR dotierten 10. Platz.
Solche Erinnerungen bleiben den Kindern lange erhalten und wirken
sich hoffentlich auch auf das spätere Handeln aus.
Somit übernehmen auch wir Verantwortung und tragen zur Gesellschaftsentwicklung
bei.
eMail:
Naturschutz-Biblis@gmx.de
Seitenanfang